
2 min
Löwenzahn ist bereits seit dem 16. Jahrhundert als Heilmittel bekannt. Im Frühsommer auf jeder Wiese zu finden und einfach zu pflücken, findet nahezu die gesamte Pflanze in der Naturheilkunde Verwendung.
Die hohe Menge an Bitterstoffen wirkt sich reinigend auf den Organismus von Menschen und Tieren aus. Deshalb ist er, in getrockneter Form, vor allem auch für Hunde mit hohem Alter oder chronischen Erkrankungen ein wichtiger Wegbegleiter bei der täglichen Fütterung.

1. Löwenzahnblüten gegen Alterserscheinungen
Die gelben Blüten sowie die Blütenknospen des Löwenzahns enthalten besonders viel Vitamin C und können sich verjüngend auf ältere Hunde auswirken. Sie mildern Alterserscheinungen und können auch bei Hunden mit Diabetes unterstützend wirken.
Anzeichen von Diabetes erkennen, bevor sie sichtbar werden
-
Einfache und hygienische Sammelhilfe
-
Auswertung mit kostenloser App
-
Von Experten geprüftes Ergebnis in Minuten
2. Löwenzahn für eine gesunde Magen-Darm-Flora
Die im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe stärken Magen, Leber und Galle. Sie regen so den Stoffwechsel und die Produktion von Verdauungssäften bei Hunden an. Gleichermaßen kannst du Löwenzahn deshalb bei Blähungen und Verstopfung ins Futter mischen.
3. Reinigende Wirkung bei Erkrankungen
Löwenzahn wirkt blutreinigend und fördert die Durchblutung des Bindegewebes. Bei Arthrose und rheumatischen Erkrankungen füttern Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen Löwenzahn deshalb vor allem bei älteren Hunden.
4. Löwenzahn-Tee bei Schmerzen und Hautkrankheiten
Bei rheumatischen Beschwerden empfiehlt sich außerdem zur äußerlichen Anwendung ein Wickel aus Löwenzahn-Tee, um die Gelenksschmerzen zu lindern. Bei Hautirritationen und Ekzemen kannst du mehrmals täglich Löwenzahn-Tee auf die entsprechende Stelle tupfen.
Wenn du mit deinem Hund die Umgebung erkundest, bietet sich bestimmt die Gelegenheit, junge Blätter von frischem Löwenzahn zu sammeln. Diesen kannst du zerkleinern und am besten getrocknet etwa zwei Mal wöchentlich ins Futter deines Hundes mischen. Frischer Löwenzahn schmeckt bitter und wird daher von Hunden weniger akzeptiert.
Für kleine Hunde bis etwa 10 Kilogramm Körpergewicht reicht eine Prise Löwenzahn aus. Größeren Hunden kannst du einen halben bis ganzen Teelöffel ins Futter mischen. Bitte füttere nur die Blüten ohne Stängel sowie junge, gezackte Blattspitzen.
Was Basilikum und Oregano bei deinem Hund bewirken können, kannst du hier nachlesen!
Jetzt Anzeichen von Krankheiten erkennen, bevor sie sichtbar werden
-
Einfache und hygienische Sammelhilfe
-
Auswertung mit kostenloser App
-
Von Experten geprüftes Ergebnis in Minuten
Unsere Lesetipps
Weitere Artikel zum Thema Ernährung
Ernährung
2 min
Heidelbeeren für Hunde
Heidelbeeren, auch Blaubeeren genannt, gelten als wahres Superfood und zählen auch bei Hunden zu den beliebtesten Beerensorten. Sie werden zur Vorbeugung...
Ernährung
2 min
Käsepappeltee für Hunde
Menschen trinken Käsepappeltee, auch Malvenblättertee genannt, bei Unwohlsein und Entzündungen im Magenbereich. Als natürliches Hausmittel wird Käsepappeltee...
Ernährung
2 min
Wundergemüse Karotte
Reich an Vitamin C und vielen Mineral- und Nährstoffen ist die Karotte als oranges Wundergemüse für Menschen genauso gesund wie für unsere Hunde...
Finde heraus was dein Hund dir nicht sagen kann
Schütze deinen Hund vor schmerzhaften Krankheiten die oft lange unentdeckt bleiben. Informiere dich über unseren Urintest Kit zur Gesundheitsvorsorge bei Hunden.
